Kriminologische, strafrechtliche und jugendrechtliche Arbeiten (Hilfe für Opfern von Gewalt und Missbrauch)
Neue Wege im Strafvollzug. Österreichische Richterzeitung Sondernummer 1976, S 54-60 sowie in DISKUSSION, Publikation von Mensa International Heft 51/1978, S 27-33
Strafe oder Maßnahme ? Neuordnung des Sanktionensystems im Jugendstrafrecht. Österreichische Jugendrichtertagung 1982, Verlag Jugendgerichtshof Wien, S 13-36
Die Stellung der österreichischen Rechtsordnung zur Gewaltanwendung bei Kindern. In: GEWALT AM KIND, Verlag Jugend und Volk München 1983, S 102-108
Rechtliche Aspekte der Frühkriminalität in Österreich. In: "Humangenetik und Kriminologie. Kinderdelinquenz und Frühkriminalität", Ferdinand Enke-Verlag Stuttgart 1984, S. 167-180
Strafrechtsreform nach Broda. In: Brüche und Aufbrüche – Zum Wandel der Werte in der Politik. Löcker-Verlag Wien-München 1985, S 117-127
Gerichtshilfe – Haftentscheidungshilfe. Schriftenreihe des BM Justiz Nr. 27/1986, S 321-332, 359-366
Jugendgerichtsbarkeit in Österreich. In: Jugendgerichtsbarkeit in Europa und Nordamerika – Aspekte und Tendenzen. Hans-Jürgen Kerner/Burt Galaway/Helmut Janssen (Hrsg.). Schriftenreihe der deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen. Neue Folge, Band 16, München 1986, S 433-441
Rechtliche Probleme des Konfliktregelungsmodelles. SUB-Sozialarbeit und Bewährungshilfe, Heft 3/1986, S 14-19
Jugendverwahrlosung als Folge familiärer Probleme, Wertverfall als Krankheitssymptom der Zeit. In: Marilies Flemming (Hrsg.): "Politik für Frauen", Schriftenreihe Standpunkt, Politische Akademie der ÖVP, Band 9/1986, S. 27-31
In welche Richtung soll die Reform der Strafprozessordnung weitergeführt werden ?.
In: Verhandlungen des 9. Österreichischen Juristentages, Strafrechtliche Abteilung, Wien 1985, Manz-Verlag 1986, Diskussionsbeitrag, S 245-252
Der Stellenwert der Konfliktregelung im neuen Jugendgerichtsgesetz. In: Konflikte regeln statt strafen! Über einen Modellversuch in der österreichschen Jugendgerichtsbarkeit. Kriminalsoziologische Bibliographie 58/59/1988, S 183-190
Opfer und Täter – neue Wege im Strafrecht.. In: Erkenntnis und Entscheidung – Die Wertproblematik in Wissenschaft und Praxis – Europäisches Forum Alpbach 1987. Verlag Österreichisches College 1988,
S 602-613
Jugendgerichtsbarkeit in Österreich. In: "Papers d Estudis i Formacio", Septembre 1988 - NUM. ESPECIAL (spanischer Text), S. 15-83
Konfliktregelungsmodelle im österreichischen Jugendstrafrecht. In "Jugend und Delinquenz". Schweizerische Arbeitsgruppe für Kriminologie, Reihe Kriminologie 3, Verlag Rüegger 1988, S 163 –183
Unverwertbares Beweismaterial im Strafprozess – Beweisverbote. In: Strafprozess und Strafvollzugsreform nach dem Strafrechtsänderungsgesetz 1987 – Justizmedien. Schriftenreihe des BMJ Nr.45/1989, S 262-264
Perspektiven für die Strafzumessungslehre und künftige Forschung. In: Christian Pfeiffer/Margit Oswald (Hrsg.), Strafzumessung – Empirische Forschung und Strafrechtsdogmatik im Dialog. Ferdinand Enke-Verlag Stuttgart 1989, S 317-322
Wie reagieren Strafrichter auf die Fragen und Befunde der empirischen Forschung? In: Greive (Hrsg.): "Loccumer Protokolle 3/1990", S. 148-159
Die "Lex Czermak" – Ein Vermächtnis von Hans Czermak. In: Kinderschutz aktiv, Zeitschrift des Österreichischen Kinderschutzbundes, 3. Jg., Heft 4/1990, S 3 und in: S.Schlüter / Ch.Vielhaber (Hrsg),
The best of Kinderschutz aktiv, Die Deutsche Bibliothek, Wien 2002, S 19-20
Mehrfach Auffällige - Mehrfach Betroffene. Erlebnisweisen und Reaktionsformen. Gesetzliche Regelungen und Praxiserfahrungen in der Republik Österreich. DVJJ (Hrsg.): "Mehrfach Auffällige - Mehrfach Betroffene", Schriftenreihe DVJJ, Band 18, Forum Verlag Godesberg, Bonn 1990, S. 556-576
Die Rechtsstellung des Kindes und ihre Bedeutung in der ärztlichen Praxis. Kommentar zur österreichischen Rechtslage zum Aufsatz von B. Spann: Die Rechtsstellung des Kindes in Deutschland und ihre Bedeutung in der ärztlichen Praxis. In: "Pädiatrische Praxis", Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin, Hans Marseille-Verlag GmbH München, 41. Jg., Heft 4/1991, S. 725-727
Informelle Erledigungsarten im neuen österreichischen Jugendgerichtsgesetz. El derecho penal y la victima. In: "Papers d`Estudis i Formació" Marzo 1992 Núm. 8, S. 135-149 (spanische Ausgabe); El dret penal i la victima, in: "Papers d`Estudis i Formació" Marc 1992 Núm. 8, S. 125-139 (katalanische Ausgabe)
Der Außergerichtliche Tatausgleich in der österreichischen Praxis. Die gesetzlichen Voraussetzungen und ihre Entwicklung. Hering/Rössner (Hrsg.): Täter-Opfer-Ausgleich im allgemeinen Strafrecht, Schriftenreihe der deutschen Bewährungshilfe Band 28, Forum Verlag Godesberg 1993, S 223-239
Frauen und Männer – Gleichheit in der Justiz ?. In: Grund- und Freiheitsrechte in der gerichtlichen Praxis, Schriftenreihe des BMJ, Band 59 (1993), S 320-323
Der strafrechtliche Schutz des Vertrauensverhältnisses zwischen Psychotherapeuten und Patienten. In: Psychotherapieforum I.Jg., Heft 4/1993, Springer Verlag Wien-New York, S 235-236
Vertretung und Partizipation von Kindern: Wer bestimmt das "Kindeswohl" ?. In: Ewald Filler u.a.: Kinder, Kinderrechte und Kinderpolitik, herausgegeben vom European Center for Social Welfare Policy and Research 1994, S 127-130
Juristische Probleme der Obsorge und der Fremdunterbringung von Kindern. In: Christian Posch/Otmar Czihak/Werner Leixnering (Hrsg.), Brücke zum Über-Leben; Grundlagen und Hilfe zur außerfamiliären Erziehung. Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien 1995, S 67-92
Anzeige und Aussageverhalten bei Kindesmissbrauch. In: Helmut Fuchs / Wolfgang Brandstetter: "Festschrift für Winfried Platzgummer", Springer Verlag Wien, New York 1995, S. 369-379
Sucht und Strafrecht. Die Allgemeine strafrechtliche Relevanz des Umgangs mit Suchtmitteln.
In: Renate Brosch / Günter Juhnke (Hrsg.): Jugend und Sucht – Ein Ratgeber. Orac Verlag Wien 1995,
S 35-49
Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht in Österreich. In: "Katei Saiban Geppo", Monthly Bulletin On Family Courts Vol. XLVIII, No 12, December 1996, S. 1-36 (in japanischer Sprache, übersetzt von Koichi Miyazawa)
Reaktionen auf Straftaten Jugendlicher und Jugendgerichtsbarkeit in Österreich. In: Rizman/Sotolár/Válková (Hrsg.): "Zu ausgewählten Fragen der jüngsten Strafrechtsnovellen", Bericht über eine Tagung im November 1955 in Srni (Tschechische Republik), Praha-Bonn 1996 (ISBN 80-902199-1-8), S. 79-81 (in tschechischer Sprache)
Der Umgang der Rechtsordnung mit dem Phänomen des sexuellen Missbrauchs am Kind. In: Gewalt gegen Kinder. Dokumentation eines Symposions der Heilpädagogischen Gesellschaft Wien und Niederösterreich November 1995 Wien, Verlag österreichische Beamtenversicherung 1996, S 26-32
Die gegensteuernden Maßnahmen der Strafvollzugsnovelle 1993. In: Kurt Schmoller (Hrsg.): "Festschrift für Otto Triffterer zum 65. Geburtstag", Springer Verlag Wien-New York 1996, S. 589-602
Die Stellung des Opfers im österreichischen Strafprozess. In: Huber/Jesionek/Miklau, Festschrift für Reinhard Moos zum 65. Geburtstag, Verlag Österreich Wien 1997, S 239-258
Die gegensteuernden Maßnahmen der Strafvollzugsnovelle 1993. In: "YPERASPISI", Heft 6/1997, S. 1407-1421 (griechischer Text)
Kriminalprävention im Großraum Wien. In: Landesgruppe Baden-Württemberg in der DVJJ (Hrsg.), Kriminalprävention auf kommunaler Ebene – Eine aussichtsreiche "Reform von unten" in der Kriminalpolitik ? Eigenverlag der Landesgruppe Baden Württemberg DVJJ Heidelberg 1997, S 149-155
Das österreichische Jugendstrafrecht. In: Frieder Dünkel/Anton von Kalmthout/Horst Schüler-Springorum (Hrsg.): "Entwicklungstendenzen und Reformstrategien im Jugendstrafrecht im europäischen Vergleich", Forum Verlag Godesberg - München - Gladbach 1997, S. 269-296
70 Jahre Jugendgerichtshof Wien – 70 Jahre Jugendgerichtsbarkeit in Österreich – 10 Jahre Jugendgerichtsgesetz 1988. In: Der Österreichische Amtsvormund Folge 144/1998, S 152-155
Die Entdeckung des Opfers häuslicher Gewalt. In: Hans-Dieter Schwind/Edwin Kube/Hans-Hainer Kühne (Hrsg.): "Festschrift für Hans Joachim Schneider zum 70. Geburtstag", Walter D. Gruyter Verlag Berlin - New York 1998, S. 897-911
Opferhilfe in Österreich. In: National Police Academy, Tokyo, Japan, KEISATSUGAKU RONSHU (The Journal of Policy Science) Vol. 52 No. 3, März 1999, S 59-74 (japanischer Text)
Diversion im österreichischen Strafrecht. In: Hogaku Kenkyo Journal of Law, Politics and Sociology, Vol. 72, Nr. 9, Keio Universität Tokyo, September 1999, S 71-87 (japanischer Text)
Reformen des österreichischen Strafrechts zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern. In: "Bewährungshilfe", 46. Jg., Nr. 2/1999, S. 198-208
Jugendgerichtsbarkeit in Österreich. In: Consejo General del Poder Judicial – Escuela Judicial (Hrsg.), Legislación de menores en el siglo XXI : análises de derecho comparado, Band 18/1999 der laufenden Schriftenreihe, Madrid 1999, S 53-71 (spanischer Text)
Kinder als Zeugen bzw. Opfer im österreichischen Strafprozess. In: DVJJ: Kinder und Jugendliche als Opfer und Täter – Prävention und Reaktion. Dokumentation des 24. Deutschen Jugendgerichtstages September 1998 Hamburg. Schriftenreihe des DVJJ Band 30/2000, S 487-496
Sozialarbeit und Justiz. Persönlicher Rückblick auf 30 Jahre einer gereiften Partnerschaft. In: SUB (Sozialarbeit und Bewährungshilfe), 22. Jg., Heft 4/2000, S 28-40
Die Anforderungen des Richters an den Jugendpsychiater. In: A. Marneros/D. Rössner/A. Haring/P. Brieger (Hrsg): "Psychiatrie und Justiz", W. Zuckerschwerdt Verlag München - Bern - Wien - New York 2000, S. 184-188
30 Jahre Ottenstein. Festvortrag am 30. Fortbildungsseminar für Strafrecht und Kriminologie der Vereinigung der österreichischen Richter Februar 2002. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz Nr. 110 (2002) S 1-13
Die Entwicklung des Jugendstrafrechts in Österreich. In: D. Dölling: "Reform der Jugendstrafrechts-Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz", Eigenverlag der Landesgruppe Baden-Württemberg in der DVJJ Heidelberg 2003, S. 7-35
Alternative Sanktionen zur Freiheitsstrafe – Erfahrungen mit dem österreichischen Diversionssystem. Vortrag auf der Studientagung: Die strafrechtliche Zuständigkeit des Friedensrichters und die "neuen" nicht freiheitsentziehenden Strafen – eine leistungsfähige und milde Rechtssprechung . Februar 2002, Universität Trient . In: Lorenzo Picotti/Giorgio Spangher(Hrsg), Competenza penale del Giudice di Pace e "Nuove" pene non detentive, Verlag Guffre editore, Milano 2003, S 115-126 (italienischer Text)
80 Jahre Jugendgerichtsbarkeit in Österreich - Rückblick und Ausblick. Festvortrag bei der 24. Österreichischen Jugendrichtertagung vom 15.10.2002 in Gamlitz. In: "Österreichische Richterzeitung" 2003, S. 66-70, 94-98, 118-123, 142-147; In japanischer Sprache (übersetzt von Prof.Yasumitsu Higa) publiziert von The Rissho University Law Association Saitama Japan. In: Rissho University (Hrsg.): "The Rissho Law Review", Vol. 37 No.2 (2004), S. 197 - 219 und Vol. 38 No.1 (2004), S. 115-142
Das Verbrechensopfer im künftigen österreichischen Strafprozessrecht. In: Ch.Grafl/U.Medigovic (Hg), Festschrift für Manfred Burgstaller zum 65.Geburtstag, NWV Wien-Graz 2004, S 253-265
Österreichs Kriminalpolitik – 20 Jahre nach Erwin Ringel. In. Angela Ringel (Hg), Österreichs verwundete Seele – 20 Jahre nach Erwin Ringel Verlage Kremayr & Scheriau/Orac, Wien 2005, S 112-123
Das Verbrechensopfer als Prozesspartei. In: 33. Ottensteiner Fortbildungsseminar aus Strafrecht und Kriminologie 2005, Schriftenreihe des BMJ, Band 118 (2005), S. 41-71
Die Wiederentdeckung des Verbrechensopfers – Ein Paradigmenwechsel im Strafrecht. Juridikum Nr. 4/2005 Verlag Österreich S 171 bis 173
Wohin geht die Reise? Internationale Entwicklungen im Jugendstrafrecht. Bericht über die aktuelle Situation der österreichischen Jugendgerichtsbarkeit beim 26. Deutschen Jugendgerichtstag in Leipzig 2004. In: DVJJ (Hrsg): "Verantwortung für die Jugend". Schriftenreihe der DVJJ Nummer 37, Forum Verlag Godesberg 2006, S. 531-535
Die Rolle des Opfers im Strafverfahren in Deutschland und Österreich nach den jüngsten opferbezogenen Reformen des Strafverfahrensrechtes: Österreich als Modell? Gemeinsam erstellt mit Theresia Höynck, in: "Monatsschrift für Kriminologie" (MschrKrim), 89. Jahrgang, Heft 2 (2006) S. 88-106
Die Entwicklung der Opferrechte im österreichischen Strafprozessrecht. In: Reinhard Moos/Udo Jesionek/Otto F. Müller (Hrsg): "Strafprozessrecht im Wandel. Festschrift für Roland Miklau zum 65. Geburtstag", Studienverlag Innsbruck - Wien - Bozen 2006, S. 211- 227
Gedanken zur aktuellen Situation der Jugendkriminalität und Jugendgerichtsbarkeit in Österreich. In: Rissho University (Hrsg): "The Rissho Law Review", Vol. 39 No. 2 (2006), S. 215-235. In japanischer Sprache, übersetzt von Prof. Yasumitsu Higa
Gedanken zum Österreichischen Strafvollzug. In: Armin Bammer/ Gerhart Holzinger/Matthias Vogl/Gregor Wenda (Hrsg), Rechtsschutz Gestern-Heute-Morgen. Festschrift für Rudolf Machacek und Franz Matscher, NWV Wien-Graz 2008, S 1003 - 1008
Kriminalprävention – Opferschutz – Opferhilfe. In: BMI (Hg), Integration – Sicherheit – Rechtschutz. 4. Rechtschutztagung des BMI. Schriftenreihe des BMI Band 7. NWV Wien-Graz 2007, S 121-128, 163-169
Informationsrechte von Opfern im österreichischen Recht. In: Weisser Ring e.V. (Hrsg), Opferschutz-Unbekannt. Aktuelle Entwicklungen bei Opferschutz und Opferrechte. 17. Mainzer Opferforum 2006. Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern Band 44 Nomos-Verlag 2007, S 87-96 mit Diskussionsbeiträgen S 101-103, 104-105, 107-108, 112-113, 132
30 Jahre Weisser Ring. In: Udo Jesionek (Hrsg) 30 Jahre Weisser Ring - Eine Festschrift. Schriftenreihe Viktimologie und Opferrechte Band 5, Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen 2008, S 11-27
Was tun mit dem Opfer? - Das Verbrechensopfer im Österreichischen Strafverfahren. In: DVJJ (Hrsg.): "Fördern Fordern Fallen lassen. Aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Jugenddelinquenz." Dokumentation des 27. Deutschen Jugendgerichtstages, Schriftenreihe der DVJJ Nr. 41, Forum-Verlag Godesberg 2008, S. 416-425
Justizpolitik im politischen Kontext. In: Brigitte Lehmann/Doro Rabinovic/Sibylle Summer (Hrsg.): "Von der Kunst der Nestbeschmutzung", Dokumente gegen Ressentiment und Rassismus seit 1986. Verlag Erhard Löcker GesmbH. Wien 2009, S. 150-160
Reform der Laienbeteiligung. Diskussionsbeitrag in ÖJK (HG), Reform der Laienbeteiligung in Justiz und Verwaltung? Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat Band 35. Neuer wissenschaftlicher Verlag Wien-Graz 2010 S 77 - 80
Von den Waisenräten zur Jugendgerichtshilfe. In: "Festschrift 100 Jahre Wiener Jugendgerichtshilfe", Eigenverlag BMJ 2011, S. 53-59
Städtische Jugendkriminalität. Strafe - Rehabilitation - Therapie? In: "Wiener Vorlesungen", Picus Verlag, Wien 2011
Nebenfolgen einer gerichtlichen Verurteilung. Rechtslage zum 01.10.2011. In Österreichische Richterzeitung 2012, S 4 -13 gemeinsam mit Alois Birklbauer und Hans-Jörg Rauch
Es gilt die Unschuldsvermutung. In: Michael Steiner (Hg) WAS-Unschuldsvermutung. Leykam Verlag Graz 2012 S 17 - 24. ISBN 978-3-7011-7798-1
Modellversuch ATA für Jugendliche. Das Linzer Modell. In: B.Loderbauer (Hg) Kriminalität, Gesellschaft und Recht. 40 Jahre Interdisziplinärer Kriminalpolitischer Arbeitskreis. Trauner Verlag Linz, S 79 - 87. ISBN 978-3-99033-135-4
Die richtigen Lehren ziehen. In: W.Klasnic (Hg) Missbrauch und Gewalt - Erschütternde Erfahrungen und notwendige Konsequenzen. Leykam Verlag Graz 2013. S 71 - 77. ISBN 978-3-7711-7865-0
Begriff: "Opfer hat seinen Sinn.". In: Salzburger Nachrichten "Staatsbürger" 04.03.2014, S 22
Die Stellung des Opfers im Strafprozess. Vortrag vor der 16. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie, Hamburg 21.03.2014 (Publikation in Vorbereitung)
Der Schuldbegriff des österreichischen Strafrechts. Vortrag vor der Austrian neuroscience Association zum Thema "Kann/Soll Hirnforschung zur Rechtsprechung einen Beitrag leisten?", 03.03.2016 (Publikation in Vorbereitung)
Opferrechte in der Kritik. In: L. Sautner/U. Jesionek (Hrsg), Opferrechte in europäischer, rechtsvergleichender und österreichischer Perspektive, Band 8 der Schriftenreihe Viktimologie und Opferrechte, Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen, S 177-191
Recht auf Zugang zu Opferunterstützung. In: L. Sautner/U. Jesionek (Hrsg), Zugang zum Recht für Kriminalitätsopfer. Band 10 der Schriftenreihe Viktimologie und Opferrechte, Studien Verlag Innsbruck-Wien-Bozen, S 53-76
Hilfe für Opfer von Gewalt und Missbrauch im Bereich der Gemeinde Wien. In: Waltraud Klasnic/Herwig Hösele (Hrsg), Verantwortung. 10 Jahre Unabhängige Opferschutzkommission - Zwischenbilanz und Ausblick, Leykam Verlag Graz-Wien 2020
Die Wiederentdeckung des Verbrechensopfers im österreichischen Strafprozess. In: Festschrift für Christian Grafl zu seinem 65. Geburtstag ...............
Die Arbeit mit Terroropfern aus Sicht des WEISSEN RINGS (gemeinsam mit Natascha Smertnig und Brigitta Pongratz). In: Band 10 der Schriftenreihe Viktimologie und Opferrechte, Studien Verlag Innsbruck-Wien-Bozen, ....